Asset Publisher Asset Publisher

Verkaufsregeln

Die Verkaufsregeln fürs Holz werden durch Anordnung des Generaldirektors der Staatsforste festgelegt.

Im Rahmen des Einzelverkaufes bemühen sich die Forstleute den schnell wachsenden Bedarf an Holz für Heizungszwecke zu befriedigen. Trotz allen Anscheins handelt es sich dabei nicht nur um Einwohner der ländlichen Gebiete, obwohl sie den größten Teil der Kunden ausmachen. Der angestiegene Bedarf an Brennholz hängt auch damit zusammen, dass in den Vororten großer Ballungsgebiete neue Wohnsiedlungen entstehen, deren Häuser in der Regel mit Kaminen ausgestattet sind.

Das Brennholz ist nicht nur die ökologischste Wärmequelle, sondern auch im Hinblick auf das Verhältnis Preis zum Heizwert attraktiver als Kohle, Heizöl, Gas oder elektrische Energie.

In den letzten Jahren erhöhten die Staatsforste das Verkaufsvolumen an Brennholz um einen Drittel bis auf über 4 Mio. Kubikmeter jährlich. Das Brennholz ist nicht nur die ökologischste Wärmequelle, sondern auch im Hinblick auf das Verhältnis Preis zum Heizwert attraktiver als Kohle, Heizöl, Gas oder elektrische Energie. Manche Kunden wählen ofenfertiges Stückholz, andere arbeiten das Holz direkt im Wald auf, nachdem sie die notwendigen Abstimmungen getroffen, die Arbeitssicherheitsmaßnahmen erfüllt und das Holz bezahlt haben. Dies betrifft oft das Brennreisig, das relativ billig ist und von Menschen in ländlichen Gebiete bevorzugt wird.


Asset Publisher Asset Publisher

Zurück

Nowe łosie nadają

Nowe łosie nadają

Nowe łosie nadają

Kolejne łosie nadają

W ramach prowadzonej pracy badawczej: „Korytarze ekologiczne Łosia europejskiego w Rezerwacie Biosfery Polesie Zachodnie: identyfikacja, ochrona i koncepcja kształtowania" realizowanej przez Zakład Ekologii Krajobrazu i Ochrony Przyrody Uniwersytetu Przyrodniczego w Lublinie  przy współpracy z Instytutem Biologii Ssaków PAN w Białowieży założono kolejne obroże telemetryczne GPS dla sześciu łosi z terenu Nadleśnictwa Parczew (5) i Poleskiego Parku Narodowego (1). Tym razem „zaczęły nadawać": dwa byki i cztery klempy. Aktualne wysokie zagęszczenie tego gatunku na terenie Polesia Zachodniego jest przedmiotem stałej obserwacji i analizy szlaków migracyjnych.

 Tekst i zdjęcia: dr inż. Mirosław Potapiuk